Seiten

Dienstag, 30. April 2013

1. Klassenratssitzung.


Die Klassenratsgruppe hatte eine Klassenratssitzung geplant, indem sie sich Tagesordnungspunkte ausgedacht haben, das Hauptproblem in der Klasse gesucht haben und einen Termin organisiert haben.  Dann wurde der 1.Klassenrat am 19.04.2013 gehalten. Die Vorsitzenden waren Verena M. und Lukas Sz., Schriftführer war Heike B.

Folgendes Protokoll wurde von Heike B. erstellt:


1.Klassenratssitzung am 19.04.13

Tagesordnung:
TOP 1: Bekanntgebung der Gesprächsregeln während des Klassenrats
TOP 2: Berichterstattung der Gruppen
TOP 3: Besprechung des Problems: Einstellung und Verhalten der Schüler
TOP 4: Lösungssuche
TOP 5: Überprüfung der Projekte anhand einer Checkliste (dieser TOP wurde aus zeitlichen Gründen nicht besprochen)
TOP 6: Fragen, Vorschläge und Kritik

Bei unserer ersten Klassenratssitzung haben wir den Stand jeder Gruppe zusammengefasst. In Kürze werden in unserer Klasse Fragebögen zum Unterrichts-/Klassenklima der 8c verteilt, dieser wird dann von der Fragebogengruppe ausgewertet und das Ergebnis im nächsten Klassenrat präsentiert. Es werden auch schon bald alle Steckbriefe im Klassenzimmer ausgestellt, so kann dann jeder mehr über seine Klassenkameraden erfahren. In Arbeit sind auch die Klassenverträge zu den einzelnen Fächern. Es wurde ebenfalls ein großes Problem in unserer Klasse angesprochen, das lautet: EINSTELLUNG UND VERHALTEN DER SCHÜLER. Dies wurde anhand des Unterrichts bei Herr H. im Fach Physik diskutiert, daher brachten einige Schüler Vorschläge zur Verbesserung dieser Lage hervor. Im Folgenden werden diese vorgeführt:
  • Es soll ein Klassenvertrag mit dem Physiklehrer erstellt werden
  • Es sollen die in der Klassenratssitzung besprochenen Gesprächsregeln im Klassenzimmer aufgehängt werden, wenn sich ein/e Schüler/in nicht daran halten sollte, wird er/sie vom Lehrer an die Tafel geschrieben und bei einer bestimmten Anzahl an weiteren Ermahnungen und somit auch Strichen muss der/die Schüler/in zum Beispiel einen Kuchen o.Ä. mit nehmen
  • Jeder Lehrer soll nach einer Unterrichtsstunde ein Feedback des Verhaltens der Schüler geben
  • Es soll eine sogenannte „Fluch-Beleidigungskasse“ eingeführt werden: immer wenn ein/e Schüler/in jemanden beleidigt oder laut flucht muss der/diejenige einen kleinen Beitrag in Form von Geld in die Kasse schmeißen
  • Es soll auch ein Projekt innerhalb unserer Klasse stattfinden bei welchem jede/r Schüler/in etwas mitnehmen muss, sodass jeder lernt Verantwortung zu übernehmen







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen