Seiten

Sonntag, 30. Juni 2013

Wieder zurück.

Die Klasse 8c meldet sich nach den Ferien wieder zurück. Klassenräte in den Fächern Deutsch und Französisch sind geplant. Auch jetzt führen dieses Projekt weiter. Auch gespannt sind wir auf die Siegerehrung des Fair Play Awards am 5. Juli.
Bis dahin,
eure Dokummentationsgruppe

Donnerstag, 16. Mai 2013

Fair Play Awards.

Eigentlich wurde dieser Blog für die Teilnahme zu den Fair Play Awards 2013 erstellt. Morgen ist nun Abgabe Termin und unsere Klasse ist froh etwas auf die Beine gestellt zu haben. Anfangs sind wir ohne viel Mut an dieses Projekt gegangen, aber nachdem wir gemerkt hatten, was wir zusammen alles erreichen können, stieg die Motivation. Schnell war die ganze Klasse begeistert und zeigte vollen Einsatz. Längst sind noch nicht alle Probleme gelöst, aber es konnte schon einiges verbessert werden. An dieser Stelle möchten wir, die Dokumentationsgruppe, uns herzlich bei unseren Mitschülern bedanken, die uns unterstützt haben. Auch nach Ende der Fair Play Awards macht unsere Klasse weiter. Der nächste Klassenrat und weitere Fragebögen sind über die Ferien in Planung. Unsere Klasse ist in den letzten Wochen enger zusammengerückt und wir hatten viel Spaß.





Klassenvertrag Französisch.

Auch für das Fach Französisch wurde von dem Schüler Lukas R. ein Klassenvertrag erstellt und von jedem Französischschüler der Klasse unterschrieben. Der Französischlehrer Herr K. unterzeichnete mit den Worten "Diesen Vertrag unterzeichne ich gerne!'' und schlug sogar noch ein gemeinsames Foto
vor. Jetzt hängt auch dieser Klassenvertrag in unserem Klassenzimmer aus.



Mittwoch, 15. Mai 2013

2. Klassenratssitzung.

Unsere Klassenratsgruppe organisierte wieder eine Klassenratssitzung, die am 14.05.13 stattfand.
Der Vorsitzende Lukas Sz. musste diese Sitzung leider alleine leiten, da die 2. Vorsitzende Verena M. aus gesundheitlichen Gründen verhindert war. Die Schriftführerin Heike B. erstellte folgendes Protokoll:

2. Klassenratssitzung am 14.05.13

Tagesordnung:
TOP 1: Fortschritte seit dem letztem Klassenrat
TOP 2: Analyse der Fragebögen
TOP 3: Besprechung des Problems: Erschwerte Lernbedingungen im Unterricht
TOP 4: Lösungssuche
TOP 5: Fragen, Kritik und Vorschläge

Die zweite Klassenratssitzung haben wir begonnen, indem einzelne Schüler festgestellt haben, dass das Klassenklima etwas besser geworden ist, sich aber trotzdem noch einiges ändern muss.
Danach hat die Fragebogengruppe die Auswertung der Fragebögen bekannt gegeben:
Ein Großteil der Schüler empfindet, dass die einzelnen Gruppen gute Arbeit geleistet haben, sich manche Mitschüler aber besser engagieren könnten. Es gab nur sehr wenig negative Äußerungen in den Fragebögen.
Die Gründe für das Problem Erschwerte Lernbedingungen im Unterricht sind nach der Meinung der Schüler, wie folgt:
  • großes Desinteresse mancher Schüler; diese sind daher laut
  • allgemein eine unruhige Stimmung im Unterricht durch Störungen
  • Provokation mancher Lehrer, da sie Schülern manchmal unnötig Strafaufgaben geben


Folgende Lösungsvorschläge wurden ausgearbeitet:
  • wenn ein Schüler sich durch den Lärm gestört fühlt, steht er still auf und alle die sich auch gestört fühlen, sollen auch auf stehen; damit soll bezweckt werden, dass der Unruhestifter sich seiner Störung bewusst wird und alleine dasteht (dieses Zeichen wurde einstimmig beschlossen)
  • zudem soll die Sitzordnung in Zusammenarbeit mit den Lehrern und der Klasse geändert werden
  • das wichtigste ist, selbst ruhig zu sein und falls notwendig seine Mitschüler darauf hin zu weisen






Fragenbogenauswertung.

Nachdem jeder Schüler unserer Klasse die anonymen Fragebögen ausgefüllt hat und diese von der Fragebogengruppe wieder eingesammelt und ausgewertet wurden, kam es zu folgenden Ergebnissen:

Der Umgang miteinander und der Wohlfühlfaktor in der Klasse wurden zum größten Teil mit gut bis sehr gut bewertet.

Bei der Frage, was könnten wir Schüler an uns selbst verbessern, kamen Forderungen, wie kindisches Verhalten zu unterlassen und bei Problemen mehr miteinander zu reden.

Wie man andere Schüler dazu bewegen kann sich zu bessern, wurde mit Vorschlägen, wie andere zu ermutigen bei schlechten Noten, selbst mehr auf zu passen und sich von störenden Mitschülern nicht mitreißen zu lassen, beantwortet.

Der letzte Klassenrat wurde ausschließlich mit gut bis sehr gut bewertet.

Auch haben viele Verbesserungen in der Klasse seit Anfang des Jahres bemerkt.

In einem Punkt waren sich allerdings alle einig:
Es herrschen erschwerte Lernbedingungen in der Klasse.

Dieser Punkt wurde als Hauptthema für den nächsten Klassenrat beschlossen.

Steckbriefe.

JEDER hat einen Steckbrief mit Bild erstellt.
Seit einiger Zeit hängen auch schon unsere Steckbriefe. So wollen wir über den anderen mehr erfahren, wie Hobbys, Traumberuf, Abneigungen, Lieblingssong, usw. Diese Steckbriefe hängen in unserem Klassenzimmer.


Mittwoch, 1. Mai 2013

Fragebögen.

Auch unsere Fragebogengruppe wurde aktiv. Die Schüler Johannes S., Konrad S. und Fabian W. erstellten Fragebögen zum Klassen-/ Unterrichtsklima, die jeder Schüler erhielt und anonym beantwortet. Bis zum 2. Mai werden die Fragebögen wieder eingesammelt und über das Wochenende ausgewertet, sodass die Ergebnisse im nächsten Klassenrat präsentiert werden können.